Aufopfern und Selbstaufgabe: Wie das ständige Aufopfern dich zerstören kann – und wie du den Weg zurück zu dir selbst findest
Einleitung
Hast du dich schon einmal dabei ertappt, deine eigenen Bedürfnisse zu ignorieren, nur um andere glücklich zu machen? Vielleicht hast du dich zurückgenommen, Konflikte vermieden und gedacht, dass du stark bist, wenn du den Schmerz alleine trägst. Doch was bleibt von dir übrig, wenn du dich ständig aufopferst?
In diesem Beitrag spreche ich über das Thema Selbstaufgabe und die Folgen, die es haben kann, wenn du dich immer wieder für andere zurückstellst. Ich teile meine persönliche Geschichte, gebe dir konkrete Schritte an die Hand, wie du dich von diesem Kreislauf befreien kannst, und zeige dir, warum Selbstfürsorge kein Egoismus ist, sondern ein Akt der Liebe.
Du kannst den Beitrag hier unten lesen oder
Hör gleich rein:
👉 Hier kannst du die Folge direkt bei Spotify anhören!
https://open.spotify.com/episode/1ZaPkvlJrJ1arVdn5qRl6z?si=qpkvEVyOTBOZ-FaXA7AQ9Q
👉Hier findest Du die Folge bei YouTube:
https://www.youtube.com/watch?v=brAtV5s__IQ
Was ist Selbstaufgabe?
Selbstaufgabe bedeutet, die eigenen Bedürfnisse und Grenzen immer wieder zu ignorieren oder zurückzustellen, um anderen zu gefallen oder sie nicht zu enttäuschen. Sie zeigt sich oft in Sätzen wie:
- „Ich möchte keinen Streit, also halte ich lieber den Mund.“
- „Es ist einfacher, wenn ich einfach Ja sage.“
- „Meine Bedürfnisse sind nicht so wichtig.“
Hinter diesem Verhalten stecken oft tiefe Ängste: die Angst, abgelehnt zu werden, die Angst, andere zu enttäuschen, oder die Angst, als egoistisch wahrgenommen zu werden. Doch diese Strategie hat ihren Preis.
Die zerstörerischen Folgen von Selbstaufgabe
Selbstaufgabe ist nicht nur emotional belastend, sie kann dich auch körperlich und seelisch erschöpfen. Hier sind einige der häufigsten Folgen:
- Verlust der eigenen Identität: Je mehr du dich auf andere fokussierst, desto weniger weißt du, wer du eigentlich bist und was du willst.
- Emotionale Erschöpfung: Das ständige Ignorieren deiner Bedürfnisse führt zu innerer Leere und Erschöpfung.
- Schwaches Selbstwertgefühl: Wenn du dich immer wieder zurücknimmst, sendest du dir selbst die Botschaft, dass du nicht wichtig bist.
- Probleme in Beziehungen: Ironischerweise kann das ständige Aufopfern auch Beziehungen belasten, da es oft zu unausgesprochenen Erwartungen und Enttäuschungen führt.
Meine persönliche Geschichte
Lange Zeit habe ich geglaubt, dass ich es anderen immer recht machen muss. Ich wollte keinen Streit, keine Enttäuschungen – und habe dafür meine eigenen Bedürfnisse und Grenzen ignoriert.
Ich erinnere mich an unzählige Situationen, in denen ich Ja gesagt habe, obwohl ich Nein meinte. An Momente, in denen ich mich selbst klein gemacht habe, nur um niemandem im Weg zu stehen. Doch je mehr ich mich zurücknahm, desto größer wurde die Leere in mir.
Es war ein schleichender Prozess, der mich irgendwann völlig ausgelaugt zurückließ. Erst als ich begann, mich mit meinen eigenen Bedürfnissen auseinanderzusetzen, verstand ich: Selbstfürsorge ist kein Egoismus. Es ist ein Akt der Liebe – zu mir selbst und zu den Menschen um mich herum.
Warum Selbstaufgabe kein Akt der Liebe ist
Viele Menschen, die sich selbst aufgeben, glauben, dass sie damit etwas Gutes tun. Sie denken, dass sie durch ihre Aufopferung Harmonie schaffen und Beziehungen stärken. Doch das Gegenteil ist oft der Fall.
- Du beraubst andere der Möglichkeit, dich wirklich kennenzulernen: Wenn du deine wahren Gefühle und Bedürfnisse versteckst, zeigst du nicht dein authentisches Selbst.
- Du förderst unausgesprochene Erwartungen: Wenn du immer verfügbar bist, könnten andere das als selbstverständlich ansehen – und du fühlst dich irgendwann ausgenutzt.
- Du schadest dir selbst – und damit auch den Beziehungen: Menschen, die sich selbst verlieren, werden oft unzufrieden, was sich auf ihre Beziehungen auswirkt.
Selbstfürsorge statt Selbstaufgabe: Wie du den Weg zurück findest
Es ist möglich, aus dem Kreislauf der Selbstaufgabe auszubrechen und zu lernen, gut für dich selbst zu sorgen. Hier sind einige Schritte, die dir helfen können:
1. Erkenne den Kreislauf der Selbstaufgabe
Der erste Schritt ist, dir bewusst zu machen, wann und warum du dich selbst aufgibst. Frage dich:
- In welchen Situationen stelle ich meine Bedürfnisse zurück?
- Was fürchte ich, wenn ich für mich einstehe?
- Was brauche ich eigentlich, um glücklich zu sein?
2. Lerne, Grenzen zu setzen
Grenzen zu setzen ist der wichtigste Schritt, um dich selbst zu schützen. Du kannst mit kleinen Schritten beginnen:
- Sage Nein, wenn dir etwas nicht gut tut.
- Kommuniziere klar, was du brauchst.
- Erinnere dich daran, dass Grenzen nichts Negatives sind – sie zeigen anderen, wie sie dich respektieren können.
3. Übe dich in Selbstmitgefühl
Viele Menschen fühlen sich schuldig, wenn sie Nein sagen. Hier hilft Selbstmitgefühl:
- Erinnere dich daran, dass es in Ordnung ist, für dich einzustehen.
- Sprich liebevoll mit dir selbst, wenn du dich unsicher fühlst.
- Vertraue darauf, dass gesunde Beziehungen auch deine Grenzen respektieren.
4. Nimm dir Zeit für dich selbst
Selbstfürsorge bedeutet, dir bewusst Zeit für dich zu nehmen und Dinge zu tun, die dir gut tun:
- Journaling, um deine Gedanken und Gefühle zu sortieren.
- Meditation oder Hypnose, um zur Ruhe zu kommen.
- Aktivitäten, die dir Freude bereiten und dich mit dir selbst verbinden.
5. Hole dir Unterstützung
Wenn du das Gefühl hast, dass du alleine nicht weiterkommst, suche dir Unterstützung. Ein Coaching, ein Kurs oder auch Gespräche mit Menschen, die dich verstehen, können dir helfen, neue Perspektiven zu gewinnen.
Selbstfürsorge ist kein Egoismus – es ist ein Akt der Liebe
Der Weg von der Selbstaufgabe zur Selbstfürsorge ist nicht immer einfach, aber er lohnt sich. Wenn du lernst, dich selbst an die erste Stelle zu setzen, wirst du nicht nur glücklicher und ausgeglichener, sondern auch deine Beziehungen werden davon profitieren.
Denk daran: Du kannst nur geben, was du selbst in dir trägst. Wenn du dich leer und ausgelaugt fühlst, ist es Zeit, dich wieder mit dir selbst zu verbinden.
Wenn du Unterstützung auf deinem Weg suchst, lade ich dich ein, meinen kostenlosen E-Mail-Kurs „In 6 Schritten dein emotionales Essen verstehen“ zu machen. Hier bekommst du nicht nur praktische Tipps, sondern auch Inspiration, um die Verbindung zu dir selbst zu stärken.
Schreib mir „Schokolade“ in die Kommentare oder lade dir den Kurs direkt über den Link in der Beschreibung herunter.
Du bist es wert, für dich selbst einzustehen. 💛
👉 Schau hier vorbei: YouTube-Kanal @hypnosecoaching
Ich freue mich, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Mein persönliches Werkzeug:
“Das große Emotional Essen stoppen Journal”
Um mich selbst auf diesem Weg zu unterstützen, habe ich ein Journal entwickelt, das mir geholfen hat, meine Energie und mein emotionales Essen besser zu verstehen.
Mein Buch, „Tagebuch emotionales Essen“, bietet dir eine strukturierte Möglichkeit, Selbstreflexion zu üben, deine Essgewohnheiten zu dokumentieren und deine emotionalen Auslöser zu erkennen. Es ist ein Werkzeug, das ich auch in meinen 1:1 Coachings mit Frauen verwende, um sie dabei zu unterstützen, ihren eigenen Energiehaushalt zu beobachten und emotionale Essanfälle zu reduzieren.
Das Journal enthält verschiedene Reflexionsfragen, die dir helfen, deine Gefühle beim Essen zu erkennen und mit Dankbarkeitsübungen deinen Tag bewusst abzuschließen. Es ist für 28 Tage konzipiert, damit du über einen längeren Zeitraum deine Gewohnheiten und Gefühle tracken kannst.
Du findest es auf Amazon (Link). Oder kannst Hier mehr dazu erfahren:
https://www.my-true-self.de/das-journal-emotionalesessen/
Kennst Du schon meinen YouTube Kanal?
Hier teile ich regelmäßig inspirierende und nützliche Videos und viele kostenlose Hypnosen oder Meditationen.
https://www.youtube.com/channel/UCkdGS8sN0Il8ZDCNkOrgJWQ
HIER FINDEST DU MEIN NEUESTES VIDEO
Danke, dass du dir die Zeit genommen hast, diesen Beitrag zu lesen! Wenn dir dieser Blogbeitrag gefallen hat, hinterlasse mir gerne einen Kommentar oder teile ihn mit anderen. Und vergiss nicht, dich selbst zu lieben und zu schätzen, so wie du bist. Bis zum nächsten Mal! 💖