7 Mythen über Emotionales Essen – und wie dein Nervensystem wirklich dein Essverhalten steuert
Emotionales Essen ist ein Thema, das oft missverstanden wird. Es geht hier nicht nur um Selbstdisziplin oder das simple Meiden bestimmter Lebensmittel. In Wirklichkeit ist emotionales Essen vielschichtig und tief mit unserem emotionalen und psychischen Erleben verbunden. In diesem Blogbeitrag möchte ich die sieben größten Mythen rund um das Thema emotionales Essen aufdecken und dir zeigen, wie eng dieses Thema mit deinem Nervensystem verknüpft ist. Außerdem erfährst du wertvolle Tipps, wie du dein Nervensystem regulieren und langfristig eine gesunde Beziehung zum Essen aufbauen kannst.
1. Mythos: Emotionales Essen betrifft nur Menschen mit wenig Selbstkontrolle
Die Realität: Emotionales Essen hat in den meisten Fällen wenig mit Willensstärke oder Selbstkontrolle zu tun. Es ist oft ein Hinweis darauf, dass ungelöste Emotionen oder sogar tiefe, unbewusste Traumata im Spiel sind.
Warum das Nervensystem eine Rolle spielt: Wenn wir gestresst, traurig oder ängstlich sind, aktiviert unser Nervensystem den sogenannten Sympathikus, der den „Kampf-oder-Flucht-Modus“ auslöst. In diesem Zustand sucht unser Körper nach schnellen Wegen zur Entspannung und zur Regulation. Das Essen wird dabei zum einfachen und oft schnell wirksamen Mittel, um das Nervensystem kurzfristig zu beruhigen und aus der Stressreaktion herauszukommen.
2. Mythos: Nur Frauen sind betroffen
Die Realität: Emotionales Essen kann jede*n betreffen, unabhängig vom Geschlecht.
Warum das Nervensystem eine Rolle spielt: Egal, ob männlich, weiblich oder nicht-binär, unser Nervensystem reagiert auf emotionale Belastungen in ähnlicher Weise. Wenn wir uns gestresst oder überfordert fühlen, aktiviert sich der Sympathikus. Der Körper verlangt nach schnellen „Lösungen“, und Essen kann hier für viele ein vertrautes und zugängliches Mittel sein.
3. Mythos: Wenn du emotional isst, musst du abnehmen
Die Realität: Emotionales Essen ist in erster Linie ein emotionales und kein physisches Problem. Menschen, die zu emotionalem Essen neigen, müssen sich oft nicht primär mit ihrem Gewicht, sondern mit der emotionalen Ursache ihres Essverhaltens auseinandersetzen.
Warum das Nervensystem eine Rolle spielt: Das Bedürfnis zu essen entsteht nicht aus physischem Hunger, sondern aus einem emotionalen Mangel. Sobald der Stress oder die innere Unruhe zurückkehrt, sucht der Körper nach der nächsten „Ersatzlösung“.
4. Mythos: Man muss alle „Trigger-Lebensmittel“ aus dem Haus verbannen
Die Realität: Es geht nicht darum, bestimmte Lebensmittel völlig zu meiden, sondern darum, einen gesunden Umgang mit ihnen zu entwickeln.
Warum das Nervensystem eine Rolle spielt: Trigger-Lebensmittel sind oft mit bestimmten emotionalen Zuständen verknüpft. Wenn wir diese Lebensmittel verbannen, meiden wir lediglich das Symptom, nicht die Ursache. Um nachhaltig mit Triggern umzugehen, ist es wichtig, die emotionalen Ursachen zu identifizieren und zu bearbeiten.
5. Mythos: Emotionales Essen kann man schnell loswerden
Die Realität: Emotionales Essen ist kein Problem, das sich über Nacht lösen lässt. Besonders wenn traumatische Erfahrungen beteiligt sind, ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen und das Problem schrittweise anzugehen.
Warum das Nervensystem eine Rolle spielt: Die tiefe Verankerung emotionaler Essmuster steht oft im Zusammenhang mit unserem Nervensystem, das versucht, uns vor alten, schmerzhaften Gefühlen zu schützen.
6. Mythos: Du musst nur disziplinierter sein, um das Problem zu lösen
Die Realität: Disziplin alleine reicht selten aus, um emotionales Essen zu bewältigen. Disziplin kann sogar das Gegenteil bewirken und Essanfälle verstärken, weil sie das Bedürfnis nach Trost und emotionaler Erfüllung weiter unterdrückt.
Warum das Nervensystem eine Rolle spielt: Unser Nervensystem reagiert sensibel auf Druck und Zwänge. Was emotionales Essen wirklich löst, ist ein Verständnis und eine Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen.
7. Mythos: Emotionales Essen ist immer negativ
Die Realität: Gelegentlich auf Essen als Trost zurückzugreifen, ist nicht per se schlecht. Problematisch wird emotionales Essen dann, wenn es die einzige Strategie zur Bewältigung von Stress und negativen Emotionen ist.
Warum das Nervensystem eine Rolle spielt: Essen kann als ein Mittel dienen, um uns kurzfristig zu beruhigen und in den parasympathischen Modus zu bringen. Doch langfristig ist es hilfreich, dem Nervensystem weitere und tiefere Strategien zur Selbstberuhigung anzubieten.
Wie du dein Nervensystem stärken und emotionales Essen nachhaltig lösen kannst
Das Verständnis für die Rolle des Nervensystems im Zusammenhang mit emotionalem Essen ist der erste Schritt, um dich langfristig davon zu befreien. Dein Nervensystem reguliert viele deiner Reaktionen und kann durch gezielte Methoden gestärkt werden, sodass du nicht mehr automatisch auf Essen als einzige Lösung zurückgreifen musst.
- Atemübungen: Tiefe Atemübungen, wie die Bauchatmung, können deinen Parasympathikus aktivieren und helfen, dich zu entspannen, bevor du zum Essen greifst.
- Bewegung: Bewegung, insbesondere Spaziergänge in der Natur, kann das Nervensystem beruhigen und den inneren Druck abbauen.
- Achtsamkeitsübungen: Ein bewusstes Wahrnehmen deiner Gedanken und Gefühle hilft dir, den Drang nach Essen zu hinterfragen und alternative Strategien zu finden.
- Selbstfürsorge-Routinen: Kleine Pausen, Zeit für dich selbst und Entspannungsmethoden wie Meditation oder sanftes Yoga sind wertvolle Werkzeuge, um dein Nervensystem zu regulieren.
Fazit
Emotionales Essen ist tief mit unserem Nervensystem und unserem emotionalen Erleben verknüpft. Es ist ein komplexes Thema, das Zeit, Geduld und Achtsamkeit erfordert, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Indem du verstehst, wie dein Nervensystem auf emotionale Reize reagiert und wie tief verwurzelte Muster dein Essverhalten beeinflussen, kannst du neue Wege entdecken, um dich selbst zu beruhigen und dein Essverhalten positiv zu verändern.
Ein liebevoller Umgang mit dir selbst und das Wissen um die Rolle des Nervensystems können dir helfen, ein friedvolles Verhältnis zum Essen und zu dir selbst aufzubauen.
Bei Spotify hören:
https://podcasters.spotify.com/pod/show/herzverbindung/episodes/7-Mythen-ber-Emotionales-Essen-und-warum-das-Nervensystem-der-Schlssel-ist-e2qfn3a
Bei Apple Podcast hören:
Mein persönliches Werkzeug:
“Das große Emotional Essen stoppen Journal”
Um mich selbst auf diesem Weg zu unterstützen, habe ich ein Journal entwickelt, das mir geholfen hat, meine Energie und mein emotionales Essen besser zu verstehen.
Mein Buch, „Tagebuch emotionales Essen“, bietet dir eine strukturierte Möglichkeit, Selbstreflexion zu üben, deine Essgewohnheiten zu dokumentieren und deine emotionalen Auslöser zu erkennen. Es ist ein Werkzeug, das ich auch in meinen 1:1 Coachings mit Frauen verwende, um sie dabei zu unterstützen, ihren eigenen Energiehaushalt zu beobachten und emotionale Essanfälle zu reduzieren.
Das Journal enthält verschiedene Reflexionsfragen, die dir helfen, deine Gefühle beim Essen zu erkennen und mit Dankbarkeitsübungen deinen Tag bewusst abzuschließen. Es ist für 28 Tage konzipiert, damit du über einen längeren Zeitraum deine Gewohnheiten und Gefühle tracken kannst.
Du findest es auf Amazon (Link). Oder kannst Hier mehr dazu erfahren:
https://www.my-true-self.de/das-journal-emotionalesessen/
Kennst Du schon meinen YouTube Kanal?
Hier teile ich regelmäßig inspirierende und nützliche Videos und viele kostenlose Hypnosen oder Meditationen.
https://www.youtube.com/channel/UCkdGS8sN0Il8ZDCNkOrgJWQ
HIER FINDEST DU MEIN NEUESTES VIDEO
Danke, dass du dir die Zeit genommen hast, diesen Beitrag zu lesen! Wenn dir dieser Blogbeitrag gefallen hat, hinterlasse mir gerne einen Kommentar oder teile ihn mit anderen. Und vergiss nicht, dich selbst zu lieben und zu schätzen, so wie du bist. Bis zum nächsten Mal! 💖